Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse

Mit diesem Buch wird dem deutschen Leser eine Textauswahl aus Ernst Kris‘ Psychoanalytic Explorations in Art, einem der Hauptwerke der psychoanalytischen Kunstdeutung und Interpretation „schöpferischer Prozesse“, vorgestellt. Kris untersucht Formen menschlichen Ausdrucksverhaltens, die vorbewussten Elemente der Inspiration und die Zusammenhänge von Erfahrung und Einbildungskraft. Dabei ist er sich sehr wohl über die begrenzte Reichweite psychoanalytischer Erklärungen ästhetischer Phänomene im klaren; eben dies verleiht seinen Argumenten jene Stichhaltigkeit, die aus dem Zweifel an der eigenen Methode kommt: aus der Differenzierung, der Erkenntnisse statt ihrer Verabsolutierung. – Kris breitet, um seine Untersuchungen zu stützen, ein vielfältiges Quellenmaterial vor dem Leser aus. Sein Blick auf die Gegenstände ist offen, ausgreifend. Er handelt ebenso ausführlich von der „Psychologie der Karikatur“ wie von der „Bildnerei der Geisteskranken“, von „Tagtraum und Dichtung“ wie von den Grundlagen der ästhetischen Inspiration. Die in den letzten Jahren hierzulande beobachtende nuanciertere Analyse von Kunstwerken und ästhetischen Prozessen wird aus den Arbeiten von Kris erhebliche Anregungen ziehen können.