Babys und Kleinkinder: Praxis und Forschung im Dialog

Entwicklungsstörungen in der Mutter-Kleinkind-Beziehung stehen im Mittelpunkt der durchweg innovativen und internationalen Beiträge aus Klinik und Forschung:

  • Yvon Gauthier: Können wir die Kluft zwischen Praxis und Forschung überwinden, wenn es um Bindung geht?
  • Suzanne Maiello: Über die frühesten Spuren psycho-physischen Erlebens
  • Björn Salomonsson: Die Musik des Containments
  • Campbell Paul / Frances Thomson-Salo: Die Sexualität von Säuglingen im Kontext ihrer Beziehungen verstehen
  • Barbara von Kalckreuth / Christiane Wiesler / Wolfgang von Kalckreuth: Vom Mann zum Vater der frühen Kindheit
  • Frank Dammasch: Die frühen Beziehungsmuster von Jungen
  • Fernanda Pedrina: Posttraumatische Störungen bei Mutter und Kind
  • Tessa Baradon: Das Reframing traumatisierter und traumatisierender Beziehungen
  • Inge-Martine Pretorius: Psychoanalytische Psychotherapie eines präödipalen Jungen
  • Maria Mögel: ‚Wer bin ich und zu wem gehöre ich?‘
  • Silvia Reisch: Stationäres interdisziplinäres Behandlungsangebot
  • Karl Heinz Brisch u. a.: SAFE®-Spezial in Kinderkrippen