Abklärung – Diagnose – Fallbeschreibung: Forschung und Behandlungsplan

Im Mittelpunkt steht die Anfangsphase einer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Dabei werden entscheidende und notwendige Dinge in die Wege geleitet, die die gesamte Psychotherapie vorstrukturieren und den Prozess entscheidend vorbestimmen.

  • Fernanda Pedrina: DC:0-5 (2016) – eine umfassende Aktualisierung der Klassifikation frühkindlicher psychischer Störungen
  • Éva Hédervári-Heller: Beeinträchtigungen von Bindung und Bindungsstörung
  • Daniel Schechter: Überlegungen zur traumatisch verzerrten Intersubjektivität
  • Dieter Bürgin: Zur Indikation einer psychoanalytischen Psychotherapie bei Jugendlichen
  • Yecheskiel Cohen: Was erwartet der Patient vom Therapeuten und was braucht er von ihm?
  • Rudolf Laschinger-Peter / Catharina Salamander: Die Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in einem psychoanalytischen Ausbildungsinstitut
  • Inge-Martine Pretorius: Abklärung eines dreijährigen Knaben durch das 2001 überarbeitete vorläufige diagnostische Profil von Anna Freud
  • Maria Mögel: Wie sehen kleine Kinder sich und ihre Beziehungswelt?
  • Martin Sobanski: »Lumping or splitting?« – Zur deskriptiv-behavioralen und psychodynamischen Verortung im Autismus-Spektrum
  • Adriana Grotta / Paola Morra: Diagnose und psychodynamische Abklärung in der Therapie eines autistischen Patienten: Die Geschichte von Leo
  • Barbara Saegesser: »Gleichschwebende« Assessments, ambulatorisches Auswählen und psychoanalytische Kurzpsychotherapien mit adoleszenten Patientinnen