Psychosomatische Prozesse: Ätiologie, Krankheitsverlauf und Behandlung

Der Band zeigt, wie die sich von Geburt an engste Interdependenz von Soma und Psyche in ihrer normalen und dysfunktionalen Entwicklung weiter differenziert und wie lebensgeschichtliche Störungen sich im Narrativ gelingender und misslingender Psychotherapien transformieren. Mit seiner internationalen Autorenschaft ist das Buch wichtig für alle psychodynamisch arbeitenden Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendärzte.

  • Dieter Bürgin / Barbara Steck: Psychosomatik und Conditio humana
  • Christine Anzieu-Premmereur: Affektunterdrückung und psychosomatische Ausbalancierung
  • Agathe Israel: Die Entwicklung der Selbstkohärenz entlang von Genährtwerden, Verdauen, Ausscheiden
  • Viktoria Schmid-Arnold: Schwangerschaft und Mutterschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF) und intracytoplasmatischer Spermainjektion (ICSI)
  • Fernanda Pedrina: Musikalität in der Eltern-Säugling-Psychotherapie
  • James M. Herzog:  »Wenn es recht ist, bleibe ich jetzt bei Dir« – Musik der Mütter und Verbundenheit im analytischen Spielraum
  • Alfred Walter: Wenn körperliches Leiden zur Beziehungsinszenierung wird
  • Adriana von Schelling: »Ich wäre gerne eine Meerjungfrau«- Der Übergang von der Kindheit in die Adoleszenz in der Behandlung eines 14-jährigen Mädchens2
  • Marianne Rauwald: Vererbte Wunden – Transgenerationale Weitergabe elterlicher Traumatisierungen im Kontext pädagogischer und therapeutischer Arbeit
  • Barbara Saegesser: Über Konzepte und Heilverfahren für psychosomatisch erkrankte Jugendliche im ostafrikanischen Umfeld