Vom Stillen und Stimmen: Frauen in der Psychoanalyse

Schwerpunkt

Ita Grosz-Ganzoni (Zürich)

Pionierinnen im Dickicht der psychoanalytischen Weiblichkeitstheorien. Eine persönliche „tour d’horizon“

Bigna Rambert (Zürich)

Meine Frauenbefreiung: eine transgenerationelle Spurensuche mit einem Abstecher an eine Freudsche Mittwochgesellschaft im Mai 1907

Nadia Kohler (Basel)

Ungehörte Stimmen. Über die Wiederkehr des Vergessenen

Cécile Huber (Düsseldorf)

Das Gesetz der Mutter. Überlegungen zu einer feministischen psychoanalytischen Rechtstheorie

Carolin Serena Cyranski (Berlin)

In Schönheit gestorben? Von Eurydikes möglicher Selbstbefreiung aus dem Schattenreich

Monika Gsell (Zürich)

Psychodynamische Aspekte der ästhetischen Chirurgie des weiblichen Genitales – Ein Workshop-Bericht

Anna Brenner und Victoria Preis (Berlin)

Die Schwangerschaft in der psychoanalytischen Ausbildung

Vera Luif (Zürich)

Psychoanalytikerin und Mutter – Eine Gesprächsrunde

Buchbesprechungen

Dominique Emch (Zürich)

Anna Koellreuter und Margret Hauch (Hrsg.). Sophinette Becker: Leidenschaftlich analytisch – Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse

Monika Gsell (Zürich)

Victoria Preis, Aaron Lahl und Patrick Henze-Lindhorst (Hrsg.): Vom Lärmen des Begehrens. Psychoanalyse und lesbische Sexualität

Marie-Luise Hermann (Zürich)

Markus Fäh (2021). (Hrsg.). Trieb und Ödipus. Einführung in das Denken und Werk von Judith Le Soldat.

Michael Döhmann (Zürich)

Annemarie Andina-Kernen; Psychisches Wachsen. Symbolisierung, Metapher und künstlerisches Schaffen aus psychoanalytischer Sicht

Sebastian Kugler (Wien)

Sama Maani (2021): Žižek  in Teheran