Geschichte der Traumdeutung

AUFSÄTZE

Stefan Goldmann

Freuds Traumterminologie zwischen Tradition und Innovation

Ulrike May 

Ein Traum (1897) und ein Brief (1902): Zur frühen Beziehung zwischen Freud und Isidor Sadger

Michael Schröter

Hermann Swoboda (1873-1963): Früher Freud-Schüler und Kritiker der „Traumdeutung“

Herbert Will 

Traumdeutung in der Stunde. Zur Entfaltung eines klassischen Technikkonflikts

Karin A. Dittrich

Verfolgungsträume und Angstphantasien einer Patientin – Variation und Veränderung im Behandlungsprozess

Stephan Hau 

40 Jahre experimentelle Traumforschung – Abkehr von der Psychoanalyse?

QUELLENTEXTE

Ulrike May

Ein Zeitungsartikel des jungen Karl Abraham (1902)

Hans Dieter Heilmann

Um Traum und Traumdeutung herum

Eberhard Buchner 

Traum und Traumdeutung

Leserbriefe: Arbeit im Traum, Traum-Lösungen, Die Dauer der Träume

REZENSIONEN

Inge Flettner: Meine Träume von 1945 und die Wirklichkeit (Christian Hampel)

BERICHTE ÜBER TAGUNGEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE

Wolfgang Hegener: 12. Symposium zur Geschichte der Psychoanalyse 22.-24. Januar 1998 in Tübingen

Christine Wegener/Katharina Wiebel-Doebert: Bericht über die Tagung der „Association Internationale d’Histoire de la Psychanalyse“ in London vom 16.-18. Juli 1998

NACHRUF

Zum Tode des Analytikers Kurt Robert Eissler (Johannes Cremerius)