Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 13. Jg., H. 25, 2000
Geschichte der Kinderanalyse
AUFSÄTZE
Achim Perner
August Aichhorn – ein Grenzgänger zwischen Psychoanalyse und Pädagogik
Claudia Frank
„Vergisst alle Träume.“ Die ersten Anfänge von Melanie Kleins kinderanalytischen Behandlungen
Astrid Kerl-Wienecke
Kinderanalyse und Frauen
Elke Mühlleitner
Steff Bornstein, Otto Fenichel und die psychoanalytisch-pädagogische Ausbildung der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft v. C. S. R.
Christiane Ludwig-Körner
Wegbereiter der Kinderanalyse. Die Arbeit in der „Jackson Kinderkrippe“ und den Kriegskinderheimen
Veronika Diederichs-Paeschke und Bruno Stafski
Auf der Suche nach einer verlorenen Identität? Wandel eines Berufsbildes – Kinderanalytiker – Psychagoge – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
QUELLENTEXTE
Edith Glück (Gyömröi)
Einleitung einer Kinderanalyse (1933) Herausgegeben von Christiane Ludwig-Körner
REZENSIONEN
Claudia Frank: Melanie Kleins erste Kinderanalysen. Die Entdeckung des Kindes als Objekt sui generis von Heilen und Forschen (Lilli Gast)
Christiane Ludwig-Körner: Wiederentdeckt – Psychoanalytikerinnen in Berlin (Cornelia von Kleist)
Claudine and Pierre Geissmann: A History of Child Psychoanalysis (Thomas Müller)
BERICHTE ÜBER TAGUNGEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE
Bericht über einen neuartigen interdisziplinären Geschichtskongress in Zürich und Lausanne vom 14.-17.9.1999 (Hansruedi Isler und Angela Graf-Nold)