Geschichte der psychoanalytischen Ausbildung

AUFSÄTZE

Werner Bohleber 

Gewalt in psychoanalytischen Institutionen

Michael Schröter

Gustav Hans Graber und seine Aufnahme in die DPG, oder: Zum Professionalisierungsstand der deutschen Psychoanalyse um 1930 (mit Dokumenten)

Juhani Ihanus

„Aus Liebe zur psychoanalytischen Arbeit“: Yrjö Kulovesi und Paul Federn

Ulrich Schultz-Venrath

Notizen zur Geschichte der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Ausbildung. Entwicklungslinien und Verwerfungen zwischen den „Richtlinien“ von 1923 und der „Berufsordnung“ von 1946

Ernst Lürssen 

Persönliche Betrachtungen zur Frühzeit der psychoanalytischen Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institut von 1950 bis 1965

Emanuel Berman

Struktur und Individualität in der psychoanalytischen Ausbildung. Die israelische Debatte

QUELLENTEXTE

Brigitte Kaderas 

Hans Liebermanns Plädoyer für die Einführung der Psychoanalyse als Unterrichtsfach an der Universität. Biographische Notizen und kommentierte Edition des Artikels „Psychoanalyse und Universität“

Leo Rangell

Ein vernachlässigter Klassiker. Otto Fenichels „Probleme der psychoanalytischen Technik“. Herausgegeben von Michael Giefer und Elke Mühlleitner 

REZENSIONEN

Ingeborg Meyer-Palmedo, Gerhard Fichtner (Hg.): Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz (Johann Georg Reicheneder)

Marina Tichy und Sylvia Zwettler-Otte: Freud in der Presse. Rezeption Sigmund Freuds und der Psychoanalyse in Österreich 1895-1938 (Thomas Müller)

Douglas Kirsner: Unfree- Associations: Inside Psychoanalytic Institutes (Elke Mühlleitner)

Thomas Müller: Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York (Marco Conci)

BERICHTE ÜBER TAGUNGEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE

13. Symposium zur Geschichte der Psychoanalyse 18.-20.2.2000 in Tübingen (Manfred Klemann)

Mitteleuropäische Psychoanalytische Vereinigungen 6.-9.4.2000 in Budapest (Caroline Neubaur)

Biographisches Lexikon der Psychoanalyse in Deutschland (Thomas Müller)