Geschichte von Psychotherapie und Psychoanalyse in Ostdeutschland

AUFSÄTZE

Regine Lockot

Von den Anfängen der Psychoanalyse in Ostdeutschland bin hin zu ihrer ideologischen Vernichtung in der DDR in den 50er Jahren

Thomas Müller und Ludger M. Hermanns

Margarete Stegmann – Psychoanalytikerin, Reichstagsabgeordnete und Frauenrechtlerin

János Harmatta

Psychotherapeutische Fachbeziehungen zwischen Ungarn und der DDR 1973-1989 aus ungarischer Sicht

Maren Horn 

Freudlos? Teure Träume. Das Beispiel Arnold Zweigs

Andreas Maercker 

Einmal Psychoanalyse und zurück. Mein Besuch auf einer Psychoanalytikertagung vor dem Fall der Mauer

Andreas Peglau

Meine Annäherung an die Psychoanalyse in DDR und BRD, von 1957 bis 2000

Irene Misselwitz

Zu Problemen der deutsch-deutschen Vereinigung am Beispiel einer ehemals „konspirativen“ Arbeitsgruppe in Jena

BERICHTE ÜBER TAGUNGEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE

Regine Altenstein

Die Entwicklung der jährlichen-West-Ost-Symposien der DPV in Stadtlengsfeld. Versuch einer Zwischenbilanz 1993-2000

Ingrid Kerz-Rühling

Entwicklungen und Veränderungen psychoanalytischer Identität zehn Jahre nach der Wiedervereinigung

Irma Gleiss

„Psychoanalyse in der DDR“ – Impressionen über eine Tagung in Uchtspringe am 4. November 2000

REZENSIONEN

Heike Bernhardt/Regine Lockot (Hg.): Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland (Lutz Wohlrab)

Sonja Süss: Politisch missbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR (Margret de Witt)

Andreas Peglau und ICH e. V.: Weltall, Erde…ICH. Anregungen für ein selbstbewussteres Leben, gesammelt zwischen DDR-Ende und Jahrtausendwende (Thomas Müller)