Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 37. Jg., H. 73, 2024
Harald Schultz-Hencke
Steffen Theilemann
Sigmund Freud an Schultz-Hencke: Ein Brief vom 1. Oktober 1929 und seine Beantwortung
Harald Schultz-Hencke
Tagebuch Januar bis Juni 1938. Herausgegeben von Steffen Theilemann (unter Mitwirkung von Michael Schröter)
Michael Schröter
Auseinandersetzungen um das Vermächtnis Schultz-Henckes in den 1960er Jahren. Eine Dokumentation mit Randbemerkungen
Werner Köpp
Die Bedeutung neoanalytischer Konzepte von Harald Schultz-Hencke für die Psychosomatik
Tilo Naatz
Das ältere und das neuere Berliner DPG-Analyseverständnis – Gewinn oder Verlust?
Aus der Forschung
Johann Georg Reicheneder
Zur Konstruktion des Sprachapparates bei Freud (1891)- Gehirnanatomie – sinnliche Wahrnehmung – (psychisches) Erleben
Georg Augusta
Die frühen Jahre des „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft“ (1902-1906)
Thomas Fischer und Christfried Tögel
Der Briefwechsel zwischen Emma Jung und Sigmund Freud
Rezensionen und Anzeigen
Christfried Tögel (Hg.): Freud-Diarium (Molnar)
Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“. Nachtragsband: 1927-1936, hg. von G. Wittenberger und C. Tögel (Huppke)
Herzog: Cold War Freud (Hoffmann)
Hermanns u. Schultz-Venrath (Hg.): Gruppenanalyse in Selbstdarstellungen (M. Fischer)
Mertens (Hg): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (Hermanns)