HAUPTARTIKEL

Joshua Durban

Osmotisch+-diffuse Ängste und „harte“ Ideologien. Der Angriff auf unsere Vernunft als ein Zuhause

Waltraud Nagell

Beteiligt und Betroffen. Ethische Implikationen in unterschiedlichen intersubjektiven Behandlungskonzeptionen

ESSAY

Johannes Picht

Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit des Wieder-Holens. Der Orpheus-Mythos und die „musikalische“ Dimension der Psychoanalyse

BUCHBESPRECHUNGEN

Susan Evans & Marcus Evans: Gender Dysphoria: A Therapeutic Model for Working with Children, Adolescents and Young Adults (Michael B. Buchholz)

Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauss & Roland von Känel (Hg.): Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch (Timo Storck)

Claudia Erdheim: Ein böses Spiel. Erzählung (Galina Hristeva)

Karin Johanna Zienert-Elits, Wolfgang Hegener & Johann Georg Reichender (Hg.): Herbert Rosenfeld und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Leben – Werk – Wirkung (Andrea Huppke)