Psychoanalyse, Literatur und Kunst

Freuds unbestrittene Bedeutung für die westliche Kultur und Literatur zeigt sich an seinem fortwirkenden Einfluss auf Kunst und Literatur, Kunstgeschichte und Literaturkritik. So vieldeutig Freuds Äusserungen zur Ästhetik auch sein mögen, so fordern sie doch nicht weniger Aufmerksamkeit als seine psychoanalytischen Theorien. Seine bedeutenden Beiträge zu einer psychoanalytisch fundierten Ästhetik – geformt von der spezifischen Geschmackskultur des Wiener fin de siècle und in losem Zusammenhang über das umfangreiche Gesamtwerk verstreut – sprechen den Psychologen, Analytiker, Kunst- und Literaturwissenschaftler und Historiker in gleichem Masse wie den Kritiker, Schriftsteller, Künstler und interessierten Laien an. Spector sichtet die Freudsche Ästhetik in ihren komplexen Relationen zur neueren Kunstgeschichte und Kunstkritik. Seine brillante, mit wissenschaftlicher Akribie ausgearbeitete Studie öffnet einen bislang verschütteten Zugang zu Geist und Persönlichkeit dieses grossen Psychoanalytikers.