Im Auge des Betrachters
Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
1917 arbeitete Hermann Rorschach, ein Schüler C.G. Jungs, in einer abgelegenen Klinik in den Schweizer Bergen als Psychiater, war aber auch interessiert an den aktuellen künstlerischen Bewegungen seiner Zeit. Er war davon überzeugt, was uns ausmacht, ist weniger, was wir sagen, sondern was wir sehen. Ausgehend von dieser Annahme entwickelte er einen wegweisenden Test: einen Satz von zehn sorgfältig gestalteten Tintenklecksbildern, um die Persönlichkeit des Betrachters auszuloten.
Rorschach starb im Alter von nur 37 Jahren – den weltweiten Siegeszug seines Tests hat er nicht mehr erlebt. Nach Pearl Harbour wurde der Rorschach-Test als Eignungstest für die US-Army eingeführt, in den Nürnberger Prozessen ebenso angewandt wie im Dschungel von Vietnam. Nicht unumstritten wird er bis heute in vielen Ländern eingesetzt. Auch kulturell hat der Test seine Spuren hinterlassen: Ob Werbung, Hollywoodfilm oder Andy Warhol – an dem ikonenhaften Test kam niemand vorbei.