Stimmenvielfalt in den Spielräumen: Zugänge zur Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse weltweit

Mit Falldiskussionen auf hervorragendem internationalem Niveau und kreativen Reflexionen erfahrener Klinikerinnen und Kliniker bringt das Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse nunmehr zum 10. Mal interessante und kompetente Beiträge.

  • Christine Anzieu-Premmereur: Von der frühen narzisstischen Verletzlichkeit zur adoleszenten Depression
  • Orna Wassermann: »Hinter alledem verbirgt sich magische Zerstörung«
  • Ana Belchior Melwias: Figuravität – Narrativität
  • Helene Suarez Labat: Identifizierungsarbeit beim autistischen Kind und Adoleszenten
  • Jacqueline Girard-Frésard: Eins kommt von zwei
  • Suzanne Maiello: Das orale Tabu
  • Marta Linkova: Die kleine Schule
  • Jay Dhillon: »Wir können wieder auf Kurs kommen«
  • Dany Khouri Dahdouh: Dornröschens Erwachen
  • Debra A. Katz: Die Behandlung eines sterbenden Kindes
  • Yesim Korkut: Der Beitrag der Väter zur psychischen Entwicklung der Töchter innerhalb der triadischen Realität und als Teil des internalisierten elterlichen Paares
  • Angela Joyce: Warum die garstigen Schwestern und Aschenputtel?
  • Katarzyna Schier: Die Folgen der Vernachlässigung der Entwicklungsbedürfnisse der Kinder
  • Barbara Saegesser: Der umgekehrte Rassismus und der alltägliche