Hören und Träumen

Hören und Träumen – wie müssen wir hören, damit wir träumen können? Wie müssen wir träumen, damit wir hören können? Und wann merken wir im gleichschwebenden Hören auf?

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts?

Welche Disziplin brauchen wir, um auch in solchen Dynamiken, in solchen Übertragungsdynamiken, die uns unerbittlich involvieren, in der analytischen Haltung zu bleiben? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht von Leopoldo Bleger, Barnaby Barratt, Antonino Ferro, Dieter Bürgin, Uta Zeitzschel, Francesca Hume, Patrick Miller, Tülay Özbek und Fanny Déchanet-Platz.

In diesem Band führen wir erstmals auch das Forum ein, das unterschiedliche Formate umfassen wird, wie z.B. zwei erste Bagatellen von Bernd Nissen und Uta Karacaoğlan, die in ihrer miniaturhaften Kürze wie nebensächlich erscheinen, aber psychoanalytisch zentrale Fragen aufwerfen und von zwei kurzen Kommentaren (Ulrich Moser, Antoine Nastasi) begleitet sind.