Psychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis

Innerhalb der Psychiatrie gewinnen Psychodynamik und Psychotherapie bei Psychosen zunehmend an Bedeutung. Die Vielfalt der psychodynamischen Zugangsweisen zu schizophrenen, schizoaffektiven, manischen und depressiven Erkrankungen wird systematisch dargestellt. Dabei werden die auf die Bedürfnisse der Psychosentherapie modifizierten analytischen und psychodynamischen Ansätze aufgezeigt.

Bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen rückt das komplexe Zusammenspiel zu gewichtender Einzelkomponenten in den Vordergrund. Entsprechend den modernen Forschungsergebnissen werden neurobiologische, genetische, soziale, individuell entwicklunsgeschichtliche und tiefenpsychologische Fakten zusammengetragen. Daraus resultiert ein psychodynamisches Symptomverständnis, z.B. das Konzept der Parakonstruktion als Gegenregulation bei Desintegration und Fragmentierung. Damit werden individuell abgestimmte Therapievariationen möglich und mit vielen klinischen Beispielen plastisch vermittelt. Hierzu werden sowohl gruppen- wie auch einzeltherapeutische Vorgehensweisen für ambulante und stationäre Bedingungen herausgearbeitet. Teilweise ist die Psychotherapie erst auf dem Boden der Pharmakotherapie möglich und vielfach ist die Wechselwirkung von Psychodynamik und Psychopharmaka zu beachten.

Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, denen die Behandlung von Psychosekranken anvertraut ist, und es vermittelt psychotherapeutische Grundlagen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Facharztweiterbildung.