Mediensuche:





Neueste Ausgaben abonnierter Zeitschriften

.

.

In der Bibliothek des Freud-Instituts Zürich können 22 abonnierte Zeitschriften
ausgeliehen und / oder vor Ort gelesen werden:

British Journal of Psychotherapy

 

The British Journal of Psychotherapy is a journal for psychoanalytic and Jungian-analytic thinkers, with a focus on both innovatory and everyday work on the unconscious in individual, group and institutional practice. As an analytic journal, it has long occupied a unique place in the field of psychotherapy journals with an Editorial Board drawn from a wide range of psychoanalytic, psychoanalytic psychotherapy, psychodynamic, and analytical psychology training organizations. As such, its psychoanalytic frame of reference is wide-ranging and includes all schools of analytic practice. Conscious that many clinicians do not work only in the consulting room, the Journal encourages dialogue between private practice and institutionally based practice. Recognizing that structures and dynamics in each environment differ, the Journal provides a forum for an exploration of their differing potentials and constraints. Mindful of significant change in the wider contemporary context for psychotherapy, and within a changing regulatory framework, the Journal seeks to represent current debate about this context.

We invite papers on clinical work, whether a single case-study or a general discussion using detailed clinical vignettes from several cases; on intensive and non-intensive work; and based in individual, group or institutional practice. We invite discussions of assessment; clinical confidentiality; standards, training and supervision; and the current context of audit and evaluation. We invite reflective research papers, whether qualitatively or quantitatively based, and with a clinical focus; work on the unconscious dynamics of clinical practice, individual or institutional; and work offering a psychoanalytic and Jungian-analytic perspective on professional, historical, cultural and political issues.

As an analytic journal, our primary focus is on the unconscious and on transference/countertransference processes, but the BJP has traditionally sought to make links and critical comparisons with other therapeutic methods. We encourage high-quality work-in-progress reports, submissions from clinicians at an early stage of their careers, and international submissions.

Bulletin de la Société de Psychanalyse de Paris

 

Internes Publikationsorgan der Société Psychanalytique de Paris.

Bulletin der SGPsa

 

Öffentliches Publikationsorgan der SGPsa.

Bulletin Europäische Psychoanalytische Föderation – Psychoanalyse in Europa (EPF)

 

1) The EPF website and the EPF Bulletin serve the purpose of exchanging of information among the members of the European societies and the members of the IPA.
2) The Bulletin is not a journal or a book but an internal organ of communication for members of the EPF (and for interested IPA members). It contains contributions by members and information from the EPF. It is issued annually in three languages (German, English, and French), but, for financial reasons, it is limited in size and weight. Hence, not all presentations at EPF conferences can be published in it. Publication on the website and in the Bulletin does not preclude their use for other publications (journals, books, on-line publications). The copyright of published papers remains with the respective authors. The Bulletin is not publicly for sale and is not available in book stores.
3) The deadlines for submission of presentations at EPF conferences have to be strictly kept, to make translations for the website and prepublishing possible.
4) Relevant changes in the manuscripts cannot be accepted once a paper (in its conference version) has been submitted.
5) Normally, after receiving them, all key note presentations at EPF conferences (i.e. all events with simultaneous translation) will be translated as soon as possible into the other official languages before the conference and will be published before the conference on the website and afterwards in the Bulletin.
Other presented papers can by decision of the General Editor be accepted for publication in the Bulletin or on the website.
If an author does not want his or her paper published, he or she should make this known when the manuscript is submitted.
6) If the author accepts to have his or her paper published, he or she also takes full personal responsibility for the content. If the paper includes clinical material it is the responsibility of the author to observe basic ethical rules in disguising material to avoid problems of confidentiality. Authors are expected to give correct and extensive references when referring to or quoting relevant publications by psychoanalytic colleagues.
7) Requests for publication on the website or in the Bulletin, which are directly related to the conference presentations, may be communicated to the General Editor in written form and by giving a reason.
8) In cases of uncertainty or ambiguity concerning the selection of additional texts for publication in the bulletin, the General Editor may consult the members of the Executive. In principle, original work of younger and less known authors as well as significant contributions from the analysis of children and adolescents should have priority.

Forum der Psychoanalyse

 

Das Forum der Psychoanalyse ist eine Zeitschrift für die klinische Theorie und Praxis der Psychoanalyse und für die Psychoanalyse als Grundlagenwissenschaft. Es steht allen Psychoanalytikern offen. Das Forum dient der Diskussion der verschiedenen Strömungen in der Psychoanalyse auch in Auseinandersetzung mit benachbarten Wissenschaften. Es fördert den Austausch zwischen den Fachgesellschaften und ist eine Brücke zu den Entwicklungen der Psychoanalyse im Ausland.

Journal für Psychoanalyse

Das Journal für Psychoanalyse wird vom Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ) herausgegeben.

Die Fachzeitschrift behandelt aktuelle Fragen aus Theorie und Praxis der Psychoanalyse und ihrer Institutionen. Das Heft erscheint jährlich und die einzelnen Nummern sind thematisch ausgerichtet

International Journal of Psychoanalysis

 

The International Journal of Psychoanalysis is a fully peer reviewed journal published six times a year (February, April, June, August, October and December) since its merger with The International Review of Psycho-Analysis in 1994. It is the only psychoanalytic journal regularly publishing extensive contributions by authors throughout the world – facilitated by a system of international editorial boards and the policy of allowing submission and review in all main European languages, followed by translation of accepted papers at the Journal’s expense.

Journal of the American Psychoanalytic Association

 

The Journal of the American Psychoanalytic Association (JAPA) is the preeminent North American psychoanalytic scholarly journal in terms of number of subscriptions, frequency of citation in other scholarly works and the preeminence of its authors.
One of the world’s most respected publications in psychoanalysis, the Journal of the American Psychoanalytic Association (JAPA) offers insightful and broad-based original articles, ground-breaking research, thoughtful plenary addresses, in-depth panel reports, perceptive commentaries, plus much more. Included in each issue is the esteemed JAPA Review of Books, which provides comprehensive reviews of and essays on recent notable literature. JAPA provides an important forum for the exchange of new ideas and highlights the contribution of psychoanalytic principles in helping to understand important social problems.
JAPA explores all the important topics you need to stay on top of your profession—from clinical issues and innovations to new methodologies to education and professional development issues to interdisciplinary studies to emerging theories and techniques.
Among the important topics in recent issues are:
Child Analysis & Development
Gender and Sexuality
Hermeneutics
Interdisciplinary Studies
Masculinity In The 21st Century
Medication And Psychoanalysis
Modern And Postmodern Trends In Psychoanalysis
Neuroscience
Professional Ethics
Psychoanalytic Education and Training
Psychoanalytic Technique
Psychoanalytic Theory
Psychotherapy
Research Methodologies
Trauma Theory
Published bimonthly, this peer-reviewed publication is an invaluable resource for psychoanalysts, psychologists, psychiatrists, social workers, and other mental health professionals.

Kinderanalyse

 

Die KINDERANALYSE wurde 1992 von Jochen Stork gegründet und wird seit 2002 von Michael Günter und Kai von Klitzing herausgegeben. Im Januar 2015 konnte Daniel Barth als dritter Herausgeber gewonnen werden.
Die Kinderanalyse ist ein Forum für die Anwendung der Psychoanalyse in der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychologie des Kinder- und Jugendalters. Die KINDERANALYSE erscheint viermal im Jahr und enthält klinische, theoretische und empirische Originalarbeiten deutschsprachiger und internationaler Autoren sowie kurze Fallstudien, Buchbesprechungen und kommentierte historische Arbeiten. Regelmäßig werden Hefte zu einem Schwerpunktthema sowie Hefte mit kinderanalytischen Arbeiten aus anderen Sprach- und Kulturkreisen gestaltet.
In Kinderpsychiatrie und Kinderpsychologie hat sich in den letzten Jahren eine Spaltung zwischen akademischer Forschung (oft symptomatologisch und klassifikatorisch orientiert) und den praktisch tätigen Klinikern (oft psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtet) entwickelt. Den Herausgebern der KINDERANALYSE ist es ein Anliegen, die wissenschaftlichen Grundlagen der psychoanalytisch orientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu stärken wie auch den Dialog zwischen klinischen, theoretischen und wissenschaftlichen Perspektiven auf die Psychoanalyse zu fördern. Die teilweise bahnbrechenden Erkenntnisse der neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Forschung stellen für die Psychoanalyse eine große Herausforderung und Bereicherung dar, zumal sie vielfach aus der theoretischen Reflexion klinischer Praxis gewonnene Konzepte bestätigen und präzisieren. Wie kann der Erfahrungsschatz der klinisch-therapeutischen Auseinandersetzung mit Kinder und Jugendlichen in die empirische Forschung eingebracht werden? Welche Auswirkungen haben neuere Forschungsergebnisse auf unsere klinische Praxis? Dies sind Fragen, die in der KINDERANALYSE kritisch beleuchtet werden. Darüber hinaus stellt die KINDERANALYSE auch ein Forum für den kritischen Diskurs zwischen Kinderanalyse und Erwachsenenanalyse dar. Fast alle psychoanalytischen Theorien, seien sie metapsychologischer oder klinischer Art, haben sich vor dem Hintergrund mehr oder weniger explizit gemachter Überlegungen zur Bedeutung der Kindheit entwickelt. Was liegt also näher, diese Vorstellungen und Theorien in einen Dialog zu bringen mit dem großen Erfahrungs- und Erkenntnisschatz derjenigen, die tagtäglich psychoanalytisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Kinderanalyse verfügt diesbezüglich über eine reiche Tradition, welche sich mit Namen wie A. Freud, M. Klein oder D.W. Winnicott verbindet. In dieser Tradition möchte die KINDERANALYSE auch Psychoanalytikern, die nicht primär mit Kindern arbeiten, Einblick in neue Entwicklungen geben.

In der KINDERANALYSE stellt der kasuistische Bericht nach wie vor ein wesentliches Element dar. Die systematische, nachvollziehbare und methodisch saubere Darstellung von Einzelfällen ist in der oftmals unkritisch empiristischen Medizin und Psychologie zu Unrecht in Verruf geraten. Die KINDERANALYSE legt dagegen gerade einen Schwerpunkt auf die Einzelfalldarstellung, die nach wie vor entscheidende Grundlage für jegliche klinische Theorie ist. Sie ermutigt Autoren, ihre Erfahrung aus der psychoanalytischen Einzelfallarbeit und die aus ihnen gezogenen klinischen und theoretischen Schlussfolgerungen darzustellen.
In der Kindermedizin wurden große Fortschritte erzielt, beispielsweise in der Kinderonkologie und Frühgeborenenmedizin. Die seelische Verarbeitung solcher Krankheiten und der teilweise langwierigen invasiven Behandlungen ist ein Bereich, der immer bedeutender, bisher jedoch noch wenig reflektiert wird. Auch hier bietet die intensive Erfahrung und Kenntnis kinderanalytischer Kliniker und Forscher einen reichhaltigen Wissen- und Erfahrungshintergrund, der in der Medizin Berücksichtigung finden sollte. Das körperlich kranke Kind, das Kind von körperlich und psychisch kranken Eltern sowie das behinderte Kind stehen zunehmend im Brennpunkt psychoanalytischer Überlegungen und Behandlungsansätze. Dies wird in der KINDERANALYSE dargestellt und diskutiert.
Weltweit sind Bemühungen innerhalb der psychoanalytischen Gesellschaften im Gange, die kinderanalytische Ausbildung zu systematisieren, zu verbreitern und auch rechtlich abzusichern. Die internationale psychoanalytische Vereinigung (IPV) hat diesbezüglich Richtlinien und organisatorische Grundlagen verabschiedet. Mittlerweile gibt es Überlegungen, eine solche kinderanalytische Ausbildung gemeinsam in den deutschsprachigen Ländern zu initiieren. Ansätze zeichnen sich ab, diese Bemühungen mit den Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu koordinieren. Die KINDERANALYSE bietet als wissenschaftliches Publikationsorgan ihre Unterstützung für eine fundierte kinderanalytische Ausbildung an.
Über die beschriebene fachspezifische wissenschaftliche Ausrichtung hinaus mischt sich die KINDERANALYSE in gesellschaftspolitische Themen und Fragestellungen ein, die den Umgang unserer Gesellschaft mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Dass Armut und Not weltweit (auch bei uns) vorwiegend Kinder betreffen, dass in vielen Bereichen unserer Gesellschaft Kinder und Jugendliche wenig Zukunftsperspektiven haben und gesellschaftliche Veränderungen oft auf Kosten der jüngeren Generation vollzogen werden, ist ein Phänomen, das der psychoanalytischen Deutung und Kritik bedarf. Diesbezüglich baut die KINDERANALYSE auf das gesellschafts- und kulturkritische Potential der Psychoanalyse auf.

Luzifer-Amor – Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse

 

LUZIFER-AMOR ist die einzige deutschsprachige Spezialzeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse und damit auch international eine Rarität. Sie wurde 1988 gegründet als Teil der lebendigen Szene, die damals in Deutschland und Österreich auf diesem Feld entstand. Ihr Themenbereich erstreckt sich über ein breites Spektrum: Freuds Leben, Werk und historischer Kontext, das Leben und Werk nach-Freud’scher Analytiker, einschließlich der Emigration in der Nazi-Zeit, die Geschichte psychoanalytischer Organisationen, einschließlich der Probleme der Ausbildung, die Entwicklung psychoanalytischer Theorie und Praxis, die Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse auf Gebieten wie Medizin, Pädagogik oder Literatur. Entsprechend der Szene, aus der LUZIFER-AMOR hervorging, stammen die meisten Beiträge von nicht-professionellen Historikern, die gleichwohl ein akademisches Niveau der Forschung anstreben.

Über die längste Zeit ihres Bestehens wurde die Zeitschrift von ihrem Gründer und Verleger Gerd Kimmerle (edition diskord) herausgegeben, in Verbindung mit Bernd Nitzschke (1988-89, Heft 1-3), Hanna Gekle (1989-95, Heft 4-16) und Ludger M. Hermanns (1996-2003, Heft 17-32). In dieser Phase war jedes Heft einem bestimmten Thema gewidmet. Von Anfang an wurden außerdem interessante Quellentexte abgedruckt, die zuvor unveröffentlicht oder vergessen waren, sowie einzelne Rezensionen.

Im Jahr 2004 (ab Heft 33) übernahm MICHAEL SCHRÖTER die alleinige Herausgeberschaft. Er führte einige Neuerungen ein. Ein BEIRAT renommierter Fachkollegen unterstützt die Zeitschrift seitdem mit Rat und Tat. Neben dem Themenschwerpunkt, der erhalten blieb, wurden die regelmäßigen Abteilungen «Aus der Forschung» und «Kleine Mitteilungen» für thematisch ungebundene Beiträge eingerichtet. Die Praxis der Veröffentlichung von Quellentexten wurde fortgeführt, die Rezensionsabteilung so erweitert, dass möglichst alle einschlägigen deutschsprachigen Neuerscheinungen erfasst werden. Jeden Herbst erscheint eine THEMATISCH GEORDNETE LISTE VON ARBEITEN ZUR PSYCHOANALYSEGESCHICHTE in zuletzt nur noch deutschsprachigen Zeitschriften (ab 2010 nur online). Allen Beiträgen wird eine Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch beigegeben. Schließlich wurde der Zeitschrift eine SCHRIFTENREIHE angegliedert, die insgesamt vier Bände umfasst. 

Von 2008 bis 2015 wurde die Redaktionsarbeit für LUZIFER-AMOR von der Blum-Zulliger-Stiftung, Bern unterstützt. 2009 ist die Zeitschrift an den Verlag BRANDES & APSEL übergegangen. In ihrer Zielrichtung hat sich dadurch nichts geändert; nur die Schriftenreihe wird im neuen Verlag nicht weitergeführt. Im Jahr 2012 hat der Verlag die Möglichkeit geschaffen, einzelne Beiträge und ganze Hefte von LUZIFER-AMOR in ELEKTRONISCHER FORM zu erwerben.

Anfang 2010 wurde die Webseite www.luzifer-amor.de eingerichtet, auf der insbesondere die Inhaltsverzeichnisse und Editorials der HEFTE AB NR. 33 sowie des jeweils AKTUELLEN HEFTS und die Zusammenfassungen/Summaries aller Beiträge auf Deutsch und Englisch zugänglich gemacht werden. Unter dem Menüpunkt DOWNLOADS wird ein GESAMTVERZEICHNIS UND -REGISTER der Hefte 1–50 (1.–25. Jg. 1988–2012) bereitgestellt, das auf Papier in Heft 50 erschienen ist. Auch wichtige Forschungsarbeiten, die keinen Verlag gefunden haben, werden dort – neben den jährlichen Aufsatzlisten – veröffentlicht. Darüber hinaus dient die Adresse zur Publikation von Material, das im Schwerpunkt eines Hefts keinen Platz mehr gefunden hat.

Seit 2011 tritt die Zeitschrift als Mit-Veranstalter des jährlichen SYMPOSIONS ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE auf, das in Berlin stattfindet. 

Ab dem 27. Jahrgang 2014 fungiert Ludger M. Hermanns neben Michael Schröter (wieder) als Herausgeber der Zeitschrift (siehe EDITORIAL, H. 52). Die beiden gleichberechtigten Herausgeber waren bis 2018 abwechselnd für je ein Heft verantwortlich (H. 53: Schröter, H. 54: Hermanns etc.). Im Herbst 2018 sind Michael Giefer, der zuvor die Redaktion Rezensionen betreut hatte (und weiter betreuen wird), sowie RAINER HERRN in den Herausgeberstab eingetreten (siehe EDITORIAL, H. 61). Auch sie übernehmen turnusmäßig die Verantwortung für ganze Hefte.

Magdalena Frank assistiert bei der Textkorrektur.

Manuskriptsendungen sind willkommen und werden an die Adresse eines der vier Herausgeber erbeten.

Neuropsychoanalysis

 

Neuropsychoanalysis publishes papers at the intersection of psychoanalysis and the neurosciences. Our journal was founded on the assumption that these two historically divided disciplines are ultimately pursuing the same task, namely, ‚attempt[ing] to make the complications of mental functioning intelligible by dissecting the function and assigning its different constituents to different component parts of the [mental] apparatus‘ (Freud, 1900a, p. 536).  Although the fields have approached this task from radically different perspectives, the underlying commonalities have become increasingly evident as neuroscientists have begun to investigate those ‚complications of mental functioning‘ that were traditionally the preserve of psychoanalysts, such as emotion, unconscious cognition, and interpersonal processes. Neuropsychoanalysis provides an arena for integrating the explosion of neuroscientific insights into existing psychoanalytic theories and models, and for enriching behavioral and cognitive neuroscience, neurology, neuropsychology and related fields with the dynamic perspectives of psychoanalytic thought and practice.

We welcome experimental, clinical or theoretical papers that take into account both mind and brain.  More specifically, papers that emphasize the integration of the dynamic, intrapsychic or interpersonal world of subjectivity and mental life, either conscious or unconscious, on the one hand, and the objective measurements or manipulations of brain structure or function, on the other hand, are invited.  Submissions are subject to double-blind peer review before they are accepted for publication.  In addition, target papers on selected topics are solicited from leading researchers, and published together with invited commentaries from both psychoanalytic and neuroscientific peers

PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse

 

Die PSYCHE, einzige deutschsprachige Monatszeitschrift für Psychoanalyse, spiegelt in ihrer mehr als 60jährigen Geschichte ein einzigartiges Bild nicht nur der deutschsprachigen Psychoanalyse nach dem Zweiten Weltkrieg wider; sie hat zentrale Wendungen der Entwicklung psychoanalytischer Theorie und Praxis nachvollzogen und mitgeprägt.
Als die Zeitschrift 1947 von Hans Kunz, Alexander Mitscherlich und Felix Schottlaender gegründet wurde, ging es den Herausgebern um eine breit angelegte und sehr allgemeine Zielsetzung: sie wollten zusammenführen, integrieren und versöhnen. Die PSYCHE sollte offen sein für alle Strömungen der Tiefenpsychologie in den von ihr beeinflussten theoretischen und praktischen Gebieten. Die Bedingung für die Aufnahme in die Zeitschrift hieß freilich damals schon: die Darstellung musste methodisch streng und selbstkritisch sein.
Das sich verändernde Selbstverständnis der PSYCHE und ihrer Herausgeber läßt sich an den Untertiteln ablesen: War sie 1947 als Jahrbuch für Tiefenpsychologie und Menschenkunde angetreten, nannte sie sich zwei Jahre später Zeitschrift für Tiefenpsychologie und Menschenkunde. 1956, die Herausgeber waren nunmehr Wolfgang Hochheimer und Alexander Mitscherlich, wurde sie umgetauft in Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde. Seit 1966 trägt die PSYCHE den auch heute noch gültigen Untertitel Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen.
Ab den 60er Jahren setzte in der PSYCHE eine verstärkte Rezeption und Veröffentlichung sowohl der Arbeiten der von den Nazis ins Exil getriebenen Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker als auch der neueren psychoanalytischen Ansätze vor allem aus den angelsächsischen Ländern ein.
Die 70er und dann vor allem die 80er Jahre standen im Zeichen der (selbst-) kritischen Befragung der aktiv betriebenen wie erduldeten Einbindung der »deutschen« Psychoanalyse, ihrer Institutionen und Repräsentanten, in den Nationalsozialismus. Auch diese Debatte wurde von der PSYCHE aktiv betrieben und dokumentiert. Seither ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen psychologischen Auswirkungen des Nationalsozialismus auf der Täter-, der Mitläufer- und der Opferseite ein Schwerpunkt der PSYCHE.
Die in den 90er Jahren verstärkt einsetzende Diversifizierung, die in die Diagnose eines gleichermaßen begrüßten wie kritisierten Pluralismus der Psychoanalyse mündete, hat auch in der PSYCHE ihren Widerhall gefunden. Bis dahin eher randständige innovative Forschungstrends wie Säuglingsforschung und Bindungstheorie, markante Schulrichtungen wie die (neo-)kleinianische und die intersubjektive wurden rezipiert und diskutiert; der interdisziplinäre Austausch, insbesondere mit der Entwicklungspsychologie und den Neurowissenschaften, wurde intensiviert.
Der Untertitel Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen bezeichnet die bis heute gültige umfassende Programmatik der PSYCHE. Die Zeitschrift will den gegenwärtigen Stand der Psychoanalyse, ihrer Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik repräsentieren und die verschiedenen Strömungen der heutigen Psychoanalyse darstellen und diskutieren. Den gewachsenen Anforderungen an eine zeitgemäße Psychoanalyse entsprechend wird dabei Fragen der Klinik im weitesten Sinn verstärkt Rechnung getragen.
Ungeachtet der Ausdifferenzierung der Psychoanalyse ist und bleibt die PSYCHE ein Forum, das jenen Versuchen Gehör verschafft, die mit psychoanalytischen Mitteln kulturelle, gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu durchdringen helfen: dazu gehören Interpretationen von Werken der Bildenden Kunst, Literatur, Musik und Film ebenso wie Themen der neueren Geschichte (einschließlich der Geschichte der Psychoanalyse), der Gesellschaftspolitik (Migration), der Soziologie, der Ethnologie und der Gender Studies.
Die »Sache der Psychoanalyse« steht vermehrt unter Legitimationsdruck: von gesellschaftspolitischer Seite durch Forderungen nach empirischem Aufweis der Effizienz und Wirtschaftlichkeit psychoanalytischer Behandlungsverfahren; wissenschaftspolitisch durch den hegemonialen Geltungsanspruch konkurrierender Therapieverfahren oder Erklärungsansätze anderer Wissenschaften, etwa der Neurobiologie, die sich verstärkt Gegenstandsbereichen zuwenden (Gedächtnis, Erinnerung und bewusste wie unbewusste Prozesse), die lange Zeit Domäne der Psychoanalyse waren. Fragen nach dem Stellenwert und dem Selbstverständnis der Psychoanalyse werden aber auch durch die gewandelte Wahrnehmung der Psychoanalyse in der Öffentlichkeit provoziert.
Die PSYCHE hat sich diesen unterschiedlichen Herausforderungen gestellt: Mit den seit 1994 veröffentlichten Doppelheften wird versucht, den jeweils fortgeschrittensten Stand eines aktuellen Themas der Psychoanalyse sowohl für die psychoanalytische Gemeinschaft als auch für eine breitere Öffentlichkeit darzustellen (zu den einzelnen Heften siehe Archiv). 2006 hat die Zeitschrift ein anonymes Peer-Review-Verfahren eingeführt, an dem sich über 30 externe Gutachterinnen und Gutachter beteiligen. Die für wissenschaftliche Zeitschriften unabdingbar gewordene Indexierung wird garantiert durch PsycINFO, Social Sciences Citation Index, Current Contents, Social & Behavioral Sciences und EMBASE. Durch die Mitgliedschaft im International Council of Editors of Psychoanalytic Journals (ICEPJ) hat die PSYCHE ihre internationale Anbindung gestärkt.

Psychoanalysis & History

Psychoanalysis and History ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die halbjährlich im Januar und Juli von Edinburgh University Press herausgegeben wird. Es behandelt die Geschichte der Psychoanalyse und die Anwendung psychoanalytischer Ideen auf die Geschichtsschreibung.

 

Psychoanalytic Inquiry

 

Now published eight times a year, Psychoanalytic Inquiry (PI) retains distinction in the world of clinical publishing as a genuinely monographic journal. By dedicating each issue to a single topic, PI achieves a depth of coverage and diversity of perspective unique to the journal format.  By virtue of the topical focus of each issue, it functions as a monograph series covering the most timely issues – theoretical, clinical, developmental, and institutional – before the field. Forthcoming issues, focusing for example on Analytic Lives in a Wounded World; Psychoanalysis and Evolution: The Tentative Connection; Psychoanalysis in Japan; Toward an Empirically Informed 21st Century Psychoanalysis: Challenges and Opportunities; Safety: The Patient, The Analyst, The Dyad. have found an appreciative readership among analysts, psychiatrists, clinical psychologists and a broad range of scholars in the humanities. Psychoanalytic Inquiry welcomes the proposal of topics and authors for the creation of new issues.

Psychoanalytic Psychotherapy

 

Psychoanalytic Psychotherapy publishes original contributions on the application, development and evaluation of psychoanalytic ideas and therapeutic interventions in the public health sector and other related applied settings. The Journal aims to promote theoretical and applied developments that are underpinned by a psychoanalytic understanding of the mind. Its aims are consonant with those of the Association for Psychoanalytic Psychotherapy in the NHS (APP in the NHS) in promoting applied psychoanalytic work and thinking in the public health care system, across the whole age range.
We welcome submissions from mental health professionals and researchers from all relevant professional backgrounds. We are interested in a range of papers: clinical and single case studies used to illustrate the development of a specific theoretical point, or the application of analytic work in particular settings and/ or with a specialist patient group; systematic reviews and empirical evaluations of the application of psychoanalytic ideas and of innovative therapeutic interventions; rigorous theoretical papers; papers addressing policy issues that impact on the practice of psychoanalytic therapy and/ or the applied work of analytically informed practitioners, or papers that make a contribution to the development of mental health policy. We especially welcome submissions that engage in constructive debates within and between the diverse traditions within psychoanalysis. Similarly we welcome papers that develop dialogues between psychoanalytic practitioners and colleagues practicing within other therapeutic modalities.

Psychoanalytic Quarterly

 

The oldest free-standing psychoanalytic journal in North America, The Psychoanalytic Quarterly is published every January, April, July, and October. Each issue contains from six to eight original articles, a section of in-depth book reviews, and a unique series of abstracts summarizing selected international journals and correlations with the neurosciences. A special section of the Quarterly is devoted to the examination of clinical process from a variety of viewpoints, utilizing presentations of case material.

An independent journal with a strong clinical focus, the Quarterly is not wedded to any one school of psychoanalytic thought. Its editorial goals are to encourage and publish the most rigorous original papers from North America and around the world, representing all contemporary psychoanalytic perspectives on the theories, practices, research endeavors, and applications of adult and child psychoanalysis.

A few of the authors in press or recently published are: Sander Abend, Rosemary Balsam, Leon Balter, Hugo Bleichmar, Stefano Bolognini, Jorge Canestri, Nancy Chodorow, Stanley Coen, Steven Cooper, Ken Corbett, Haydée Faimberg, Antonino Ferro, Lawrence Friedman, Arnold Goldberg, André Green, Jay Greenberg, Ilse Grubrich-Simitis, Otto Kernberg, Nancy Kulish, Lucy LaFarge, Alessandra Lemma, Riccardo Lombardi, William Meissner, Donald Moss, Thomas Ogden, Warren Poland, Dominique Scarfone, Roy Schafer, Elizabeth Spillius, and Donnel Stern.

Psychoanalytic Review

 

The Psychoanalytic Review was founded in 1913 as the first English-language journal dedicated to psychoanalysis, four years after Freud’s only visit to the U.S. Its co-founders and editors advocated for the journal a general psychodynamic and psychoanalytic perspective on behavior that was free of sectarian bias. Currently a leading forum of critical discourse in psychoanalysis, The Psychoanalytic Review is highly respected for its penetrating analyses of contemporary theory and practice. The journal devotes special issues to important themes and thinkers, and reviews current films and books that hold significance for the psychoanalytic community. Contributors have included such noted authorities as Martin Bergmann, Morris Eagle, Joseph Lichtenberg, W.W. Meissner, S. J., Adam Phillips, Leo Rangell, Thomas Szasz, and Robert Stolorow.

Revue française de Psychanalyse

 

La Revue française de psychanalyse est une revue scientifique à comité de lecture. Fondée en 1927 « sous le patronage du Pr Sigmund Freud », c’est la première revue internationale de psychanalyse en langue française. Éditée sous la responsabilité de la Société psychanalytique de Paris, la Revue française de psychanalyse a à cœur de faire entendre sa propre voix, celle de son comité de rédaction, de son histoire, de son époque. Lieu de débats et de réévaluation de nombreuses questions cliniques et métapsychologiques, elle met en travail les grands thèmes psychanalytiques contemporains, confronte les données freudiennes classiques aux apports post-freudiens dans le champ de la psychanalyse et hors de ce champ.
La Revue française de psychanalyse est une publication trimestrielle à laquelle s’adjoint un numéro spécial consacré aux travaux du « Congrès des psychanalystes de langue française » avec des contributions d’auteurs de nombreux pays.
Chaque numéro porte sur un thème présenté dans l’argument rédigé par le comité de rédaction de la Rfp. Cet argument est disponible au moins un an avant la date de réception maximale des articles. Outre son thème, chaque numéro est composé de plusieurs rubriques.
La rubrique « Recherches & Rencontres » publie des travaux scientifiques novateurs ou de référence, des débats entre analystes, des dossiers sur des grandes figures de la psychanalyse, ou des questions d’actualité. La rubrique « Revue » (livres, revues, scènes) propose des critiques portant sur l’actualité de la psychanalyse française et internationale dans l’édition, la presse et les arts. Tous les résumés et mots-clés des articles de la section thématique et des « Recherches & Rencontres » sont traduits en quatre langues : anglais, allemand, espagnol, italien.

Revue française de Psychosomatique

 

En se fondant sur la psychanalyse, un champ psychosomatique spécifique s’est progressivement dégagé. La Revue française de psychosomatique se veut un lieu d’échanges, de confrontations, de recherches dans ce domaine. La revue s’attache à rendre compte des pratiques, des théories et du traitement psychothérapique des patients atteints d’affections somatiques.
Animée par des psychanalystes psychosomaticiens, elle est aussi ouverte à des non-analystes, médecins somaticiens et chercheurs français et étrangers, dont les travaux ont pour objet les rapports entre le psychique et le somatique.

The Psychoanalytic Study oft he Child

 

The Psychoanalytic Study of the Child is recognized as a preeminent source of contemporary psychoanalytic thought. Published annually, it focuses on presenting carefully selected and edited representative articles featuring ongoing analytic research as well as clinical and theoretical contributions for use in the treatment of adults and children.

Initiated in 1945, under the early leadership of Anna Freud, Kurt and Ruth Eissler, Marianne and Ernst Kris, this series of volumes soon established itself as a leading reference source of study. To look at its contributors is to be confronted with the names of a stellar list of creative, scholarly pioneers who willed a rich heritage of information about the development and disorders of children and their influence on the treatment of adults as well as children. An innovative section, The Child Analyst at Work, periodically provides a forum for dialogue and discussion of clinical process from multiple viewpoints.

Tribune psychanalytique

 

Öffentliches Publikationsorgan des CPRS Lausanne.

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

 

Die Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis (Journal for Psychoanalytical Theory and Practice) wurde 1985, vor nunmehr dreißig Jahren, gegründet. Der Psyche, der am weitesten verbreiteten deutschsprachigen psychoanalytischen Zeitschrift, warfen praktizierende Psychoanalytiker damals vor, daß sie sich überwiegend politischen, kulturellen und sozialkritischen Themen zuwandte. Beiträge zur psychoanalytischen Klinik kämen dort kaum mehr vor. Diese Lücke sollte die Zeitschrift damals schließen. Es waren die Organisatoren und Hauptreferenten von mitteleuropäischen psychoanalytischen Arbeitstagungen, die sich in den 1980er Jahren besonders intensiv mit dem Gedanken an die Gründung einer neuen psychoanalytischen Zeitschrift befaßten. Bis zu ihrem 15. Jahrgang erschien die Zeitschrift im niederländischen Verlag Van Gorcum; seit 2001 erscheint sie viermal jährlich im Stroemfeld Verlag. Das Interesse der Leserschaft an der neuen psychoanalytischen Zeitschrift richtete sich in den ersten Jahren vor allem auf Beiträge aus der psychoanalytischen Praxis. Und bis heute bildet die klinisch angewandte Psychoanalyse, bilden Fallgeschichten und behandlungstechnische Fragen den Schwerpunkt der Zeitschrift. Seit jeher erscheinen in der Zeitschrift auch Arbeiten zur Theorie der Psychoanalyse. Sie bringt Beiträge aus allen psychoanalytischen Schulen, und der Austausch mit der französischen Psychoanalyse ist ihr ein Anliegen. Es schlägt sich in einem Austauschprogramm mit der Revue Française de Psychanalyse und Übersetzungen von Artikeln aus Frankreich, Belgien und der französischen Schweiz nieder. Ausgewählte psychoanalytische Arbeiten zur Kunst, zur Literatur und zum Film kommen hinzu. Mit dem 31. Jahrgang erscheint das Periodikum sowohl im Druck als auch als digitale Ausgabe. Das Jahresabonnement schließt die Druckausgabe, die digitale Ausgabe und einen Zugang zum digitalen Archiv der Zeitschrift im Internet unter ein. Mit dem Archivzugang ist es möglich, Artikel älterer Jahrgänge (ab 2001, 16. Jg.) als zitierfähiges PDF herunterzuladen. Preis im Jahresabonnement: (4 Hefte, Print-Ausgabe, digitale Ausgabe und Archivzugang) Euro 98 im persönlichen Abonnement Euro 88 für Gesellschaftsmitglieder über Blocksubskription (DPV, DPG, WPV, SGPsa, WPA u.a.) Euro 48 für Kandidaten Euro 185 für Institutionen zptp.eu

Newsletter